Werke / Works of art / Trabajos / Œuvres d'art
Antoni Tąpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
"Mocador negre"
(Schwarzes Halstuch)
Mischtechnik und Collage auf Holz 2008
65 x 81 cm
sign.
wird in Band 9 oder 10 des WVZ aufgenommen
[22554]
Antoni Tąpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
"Negre amb corbes"
(Schwarz mit Bögen)
Malerei auf Leinwand 1989
130 x 195 cm
sign.
Agustķ 5813
[19132]
Antoni Tąpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
"La paille"
(Das Stroh)
Farbaquatinta mit collagiertem Stroh 1969
58 x 77 cm Pr. 35 x 50 cm
sign. num.
Auflage ca. 80 Exemplare
Galfetti 195
[23111]
Antoni Tąpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
"Arc blau"
(Blauer Bogen)
Farbradierung mit Carborundum 1972
58,2 x 77,5 cm
sign. bez.
Auflage 75 Exemplare
Galfetti 288
[19587]
Antoni Tąpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
"Roba interior"
(Unterwäsche)
Farbradierung mit Carborundum und Handkolorierung 1972
58,8 x 77 cm
sign. bez.
Auflage ca. 75 Exemplare
Galfetti 294
[18971]
Antoni Tąpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
"Samarreta"
Farbradierung mit Carborundum, das Weiß von Hand gehöht 1972
59,8 x 76,3 cm
sign. num.
Auflage ca. 80 Exemplare
Galfetti 300
[22340]
Antoni Tąpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
"Camisa"
(Hemd)
Farbradierung mit Carborundum und handaufgetragenem Weiß 1972
59 x 77 cm
sign. bez.
Auflage ca. 75 Exemplare
Galfetti 301
[16859]
Antoni Tąpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
"Suite Catalana"
Folge von 5 Farbaquatintaradierungen 1972
76 x 101,5 cm
sign. num.
Auflage ca. 75 Exemplare
Galfetti 0302 - 306
[21156]
Antoni Tąpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
"L'arc"
(Der Bogen)
Farbcarborundumradierung mit Deckweiß überarbeitet 1975
63,5 x 88 cm
sign. num.
Auflage 75 Exemplare
Galfetti 499
[20819]
Antoni Tąpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
"Gran taca roja" aus "Negre i roig"
("Großer roter Fleck" aus "Schwarz und Rot")
Farbradierung mit Carborundum 1976
56,5 x 75,3 cm
sign. num.
Auflage 90 Exemplare
Galfetti 619
[19578]
Antoni Tąpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
"Tasse"
Farbaquatintaradierung mit Carborundum 1978
60,2 x 40 cm Pr. 30 x 23 cm
sign. num.
Auflage 130 Exemplare
Galfetti 696
[23424]
Antoni Tąpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
"Petrificada petrificante" (Octavio Paz)
Buch mit 8 graphischen Arbeiten und kompletter Suite (ungefaltet) 1978
55 x 44 cm x 5 cm
sign. num.
Auflage ca. 195 Exemplare
Galfetti 698-705
[22561]
Antoni Tąpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
"740"
Farbaquatintaradierung mit Carborundum 1979
56 x 72,5 cm Pr. 38,5 x 58,5 cm
sign. bez.
Auflage 95 Exemplare
Galfetti/Homs 715
[19588]
Antoni Tąpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
"U no és ningś"
Farbradierung mit Carborundum 1979
56,5 x 72,5 cm Pr. 33,5 x 52,3 cm
sign. bez.
Auflage ca. 180 Exemplare
Galfetti/Homs 727
[19017]
Antoni Tąpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
"Oval"
Farbaquatintaradierung mit Carborundum 1979
56 x 72,5 cm Abb. 49,6 x 64 cm
sign. num.
Auflage ca. 100 Exemplare
Galfetti/Homs 728
[21333]
Antoni Tąpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
"Oval i blanc"
(Oval und Weiß)
Farbaquatintaradierung mit Carborundum 1982
56 x 76,7 cm Pr. 41,5 x 48,5 cm
sign. num.
Auflage ca. 135 Exemplare
Galfetti/Homs 849
[19610]
Antoni Tąpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
"3 i 4"
(3 und 4)
Farbaquatintaradierung mit Carborundum 1982
56,5 x 76,5 cm Pr. 44 x 65,5 cm
sign. num.
Auflage ca. 135 Exemplare
Galfetti/Homs 851
[15784]
Antoni Tąpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
"Aparicions 5" aus "Aparicions"
(Erscheinungen)
Farbradierung mit Carborundum mit Pulver bestäubt 1982
56,5 x 76 cm Pr. 49 x 66,5 cm
sign. num.
Auflage ca. 140 Exemplare
Galfetti/Homs 891
[18872]
Antoni Tąpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
"Cobert de roig"
(Bedeckt mit Rot)
Farbradierung mit Carborundum 1984
76 x 75 cm
sign. num.
Auflage ca. 135 Exemplare
Galfetti/Homs 960
[9201]
Antoni Tąpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
"A 4"
Farbaquatintaradierung mit Carborundum 1985
75 x 74,5 cm
sign. num.
Auflage ca. 135 Exemplare
Galfetti/Homs 1016
[22827]
Antoni Tąpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
"Figura"
(Gestalt)
Farbaquatintaradierung mit Carborundum 1985
74,5 x 55 cm
sign. num.
Auflage ca. 135 Exemplare
Galfetti/Homs 1019
[19583]
Antoni Tąpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
ohne Titel aus "El rei de la mągia"
(aus "Der König der Magie")
Farbaquatintaradierung 1986
65 x 85 cm Pr. 46,7 x 69 cm
sign. num.
Auflage 145 Exemplare
Galfetti/Homs 1082
[16090]
Antoni Tąpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
"Blanc sur noir"
(Weiß auf Schwarz)
Farbcarborundumradierung 1986/1987
76 x 56,8 cm
sign. dat. bez.
Auflage 70 Exemplare
Galfetti/Homs 1102
[23379]
Antoni Tąpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
"Regalim"
Farbaquatintaradierung und Siebdruck 1987
50,2 x 66 cm
sign. num.
Auflage 68 Exemplare
Galfetti/Homs 1106
[15715]
Antoni Tąpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
"Forma ombrejada"
(Schattenform)
Farbradierung mit Carborundum 1987
81 x 77,5 cm
sign. num.
Auflage ca. 135 Exemplare
Galfetti/Homs 1122
[20107]
Antoni Tąpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
"Variations sur un thčme musical 20"
Farblithograpie und Collographie 1987
54 x 69,7 cm
sign. num.
Auflage ca. 110 Exemplare
Galfetti/Homs 1161
[15785]
Antoni Tąpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
"Diptic"
(Diptychon)
Farbaquatintaradierung mit Stoffcollage 1988
199 x 198,5 cm
sign. num.
Auflage ca. 30 Exemplare
Galfetti/Homs 1179
[22217]
Antoni Tąpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
"Carmķ 6"
(Karminrot 6)
Farbradierung mit Carborundum 1994
56,5 x 76 cm
sign. num.
Auflage 80 Exemplare
Galfetti/Homs 1447
[19643]
Antoni Tąpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
"Bras et chiffres"
(Arm und Ziffern)
Farblithographie auf Offset-Hintergrund 1997/2011
80 x 60 cm
sign. num.
Auflage ca. 140 Exemplare
Galfetti/Homs 1536
[23338]
Antoni Tąpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
"Empremtes - Spuren"
aus der Vorzugsausgabe "Empremtes - Spuren" (Barbara Catoir)
Farbaquatintaradierung mit appliziertem Sperrholz 2003
30,2 x 40 cm Pr. 25,5 x 34,5 cm
sign. num.
Auflage ca. 70 Exemplare
Galfetti/Homs 1609
[23510]
Jean Cassou
(1897 Deusto/Bilbao - 1986 Paris)
"Vingt-deux počmes"
(Zweiundzwanzig Gedichte mit Originalgraphiken)
vollständig illustriertes Buch 1978
39,5 x 29,5 cm x 4,5 cm
sign. num. dat.
Auflage 150 Exemplare
[22575]
Antoni Tąpies im graphischen Atelier, St. Gallen 9. Dezember 1992
© 2011 Franziska Messner – Rast, St. Gallen
Biografie / Biography / Biografķa / Biographie
1923 | Tąpies wird am 13.12. in Barcelona geboren. |
1934 | Erste Zeichen- und Malversuche. Durch Zeitschriften hat er den ersten Kontakt zur zeitgenössischen Kunst und Literatur. |
1940 | Zweijähriger Sanatoriumsaufenthalt aufgrund eines akuten Herz- und Lungenleidens. Er widmet sich der Literatur, Philosophie und Musik. Er zeichnet viel und kopiert Bilder von van Gogh und Picasso. |
1943 | Beginn eines Jura-Studiums an der Universität in Barcelona, das er 1946 wieder aufgibt. |
1944 | Besucht für zwei Monate die Kunstakademie "Nolase-Valls". |
1945 | Werke mit pastosem Farbauftrag und Materialcollagen mit Schnüren, Erde, Zeitungs- und Toilettenpapier. |
1947 | Erste Ausstellung beim "Oktobersalon in Barcelona". |
1948 | Gründet mit anderen jungen Malern und Schriftstellern die Zeitschrift "Dau al Set". Im Oktober- Salon in Barcelona stellt er erstmals zwei Bilder aus. Eine Collage mit Kreuzen aus Toilettenpapier erregt heftige Diskussionen. |
1949 | Teilnahme an der Ausstellung "Un aspect de la peinture catalane" in Barcelona. Erste Radierungen. Seine Werke sind jetzt stark vom Surrealismus beeinflusst. |
1950 | Erste Einzelausstellung in Barcelona. Stipendium ermöglicht einen einjährigen Aufenthalt in Paris. |
1952 | Beteiligung an der XXVI. Biennale in Venedig. |
1953 | Erste Ausstellung bei Martha Jackson in New York. Beteiligung an der Biennale von Sao Paulo, wo er einen Preis gewinnt. |
1954 | Teilnahme an der Biennale in Venedig. Bekanntschaft mit Michel Tapié. |
1958 | Tąpies vertritt Spanien bei der Biennale in Venedig. |
1960 | Teilnahme an den Ausstellungen "New Spanish Painting and Sculpture" Museum of Modern Art , New York) und "Before Picasso-after Picasso" Guggenheim Museum, New York). |
1962 | Die Kestner-Gesellschaft, Hannover, zeigt die erste Retrospektive in Deutschland. Ausstellung im Guggenheim Museum, New York. |
1963 | Umzug in die Calle Zaragoza, Barcelona, wo er bis heute lebt und arbeitet. |
1964 | Auf der documenta III ist er mit einem eigenen Raum vertreten. |
1966 | Tąpies wird bei einer Versammlung von Antifrankisten verhaftet. |
1968 | Für die Fenster des Kapuzinerklosters in Sion entstehen mit Tusche bemalte Tücher als Vorhänge. |
1970 | Arbeit an einem großen Foyerbild für das Theater in St. Gallen. Im Dezember nimmt er mit Miró anlässlich eines Gerichtsverfahrens gegen baskische Nationalisten an einer Versammlung spanischer Intellektueller im Kloster Montserrat teil. |
1973 | Tąpies veröffentlicht in der Tageszeitung "La Vanguardia" eine Serie von Artikeln, die später in Buchform erscheinen. |
1974 | In Barcelona wird der junge spanische Oppositionelle Salvador Puig Antich hingerichtet. Tąpies schafft daraufhin eine Serie von Monotypien mit dem Titel "Mörder". |
1979 | Ernennung zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste. |
1981 | In Saint-Paul-de-Vence entstehen unter der Anleitung des Töpfers Hans Spinner die ersten Skulpturen aus gebranntem Ton (Schamotte). |
1983 | Einweihung des Monuments für Picasso in Barcelona. |
1987 | Gründung der "Fundacio Antoni Tąpies" in Barcelona. |
1988 | Retrospektive im Musée Cantini, Marseille. |
1989 | Retrospektive des graphischen Werks in Peking. |
1990 | Eröffnung der "Fundacio Antoni Tąpies" in Barcelona. |
1992 | Es entstehen zwei große Wandarbeiten für den katalanischen Pavillon und den des Internationalen Olympischen Komitees auf der Weltausstellung in Sevilla. |
1993 | Im Spanischen Pavillon auf der Biennale von Venedig wird sein "Environment Rinzen" (Plötzliches Erwachen) gezeigt und mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet. |
1996 | Wanderretrospektive in Japan. |
1997 | Nimmt mit einem Vortrag zum Thema "L’art entre la despotisme et l’anarchie" an einem Forum der Académie Universelle des Cultures (Paris) zur Frage der Intoleranz teil. Retrospective im Museo Precci, Prato. |
2000 | Retrospektive im Museo Nacional Centro Sofia, Madrid, anschließend im Haus der Kunst, München. |
2001 | Ausstellung "Antoni Tąpies ou la Poétique de la matičre" mit Graphiken und Illustrierten Büchern in der Bibliothčque Nationale de France, Paris. |
2002 | Retrospektive der Illustrierten Bücher in der Fundació Antoni Tąpies, Barcelona. |
2003 | Thematische Wanderausstellung "Antoni Tąpies. Cos i llenguatge" (Körper und Sprache), organisiert von der Fundació Antoni Tąpies. |
2004 | Retrospektive im Museu d’Art Contemporani de Barcelona (MACBA). |
2005 | Retrospektive im Hara Museum in Tokyo. Einzelausstellungen in London und Zürich. |
2006 | Einzelausstellungen in Paris, Madrid, Barcelona, Porto, Lissabon, London, New York und Toulon. |
2007 | Retrospektive im EMMA-Espo Museum of Modern Art, Finnland und Einzelausstellungen in Madrid, Valencia. |
2008 | Retrospektive in Toulouse, Prag, Berlin und Einzelausstellungen in Barcelona, London und Zürich. Zum 85. Geburtstag erscheinen das Mappenwerk "Tąpies escriu" (Tąpies schreibt) mit ausgewählten Texten von Antoni Tąpies und druckgraphischen Arbeiten verschiedener Künstler und zahlreiche Publikationen. |
2009 | Einzelausstellungen in New York und Catanzaro. |
2012 | Tąpies stirbt am 6. Februar in Barcelona. |
Auszeichnungen
1958 | Erster Preis des Carnegie Instituts, Pittsburgh. |
1960 | Preis der Internationalen Biennale für Grafik in Tokio. |
1964 | Preis der Guggenheim Foundation, New York. |
1966 | Großer Preis der VI. Biennale di Mentone. |
1967 | Großer Preis der Grafik-Biennale Ljubljana. |
1972 | Rubens-Preis der Stadt Siegen. |
1974 | Erhält die Stephan-Lochner-Medaille der Stadt Köln. |
1979 | Literaturpreis der Stadt Barcelona für seine Autobiographie. |
1982 | Preis der Stiftung Wolf, Jerusalem (zusammen mit Chagall). |
1983 | Rembrandt-Preis der Stiftung M.Töpfer, Hamburg. |
1984 | Friedenspreis der spanischen Gesellschaft für die Vereinten Nationen. |
1985 | "Prix international de peinture" der französischen Regierung. Ernennung zum Mitglied der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Schweden. |
1988 | Ehrendoktorwürde der Universität von Barcelona. "Commendeur de l’Ordre des Arts et des Lettres" der französischen Regierung. Ehrenmitglied der Gesellschaft Bildender Künstler Österreichs. |
1990 | Ehrendoktor der Universitäten von Glasgow und den Balearen. |
1991 | "Premio Tomįs Francisco Prieto” der Fundación Cultural Casas de la Moneda. |
1992 | Ehrenmitglied der Royal Academy of Arts, London und der amerikanischen Academy of Arts and Sciences, Cambridge, Mass. |
1993 | Picasso-Medaille der UNESCO. |
1996 | Kreuz des Santiago-Ordens der portugiesischen Regierung. |
1998 | Ehrendoktor der Budapester Akademie der Schönen Künste. |
2002 | "Premio Nacional de Grabado y Arte Grafico" der Calcografia Nacional und der Real Academia de Bellas Artes de San Fernando, Madrid. |
2003 | "Premio Velįzquez de las Artes Plįsticas" des spanischen Ministerio de Educación y Cultura. |
2005 | Erhält den italienischen Lissone Preis für sein Gesamtwerk. |
2010 | Verleihung des Adelstitels "Marquis" durch den spanischen König Juan Carlos I. Auszeichnung durch die 5. Internationale Graphik Biennale Douro, Portugal. |